Das Familienunternehmen der Gebr?der Mehler ? Eine Textilfabrik in Deutschland

2008-05-19
6 minutes
Globalisierte M?rkte wirken sich auf die europ?ische Textilproduktion negativ aus: Sie schrumpft. Gegen diesen Trend behauptet sich die Tuchfabrik in Tischenreuth. Ludwig Mehler f?hrt mit Cousin Paulus und Schwester Edith das 1644 gegr?ndete bayerische Familienunternehmen erfolgreich in der 11 Generation. Ihre Strategie: flexible Individualproduktionen, h?chste Qualit?t, g?nstige Preise. Statt traditioneller Lodenstoffe werden neuerdings hochbelastbare Stoffe f?r Industrie und Berufsbekleidung s

Auf und Ab ? Die wirtschaftliche Seite des bezahlten Fu?balls

2008-05-19
5 minutes
Fu?ball macht Spa?. Und bringt ? zumindest in den Profiligen ? viel Geld. F?r die Saison 2006/2007 meldete die Deutsche Fu?ball Liga f?r den Bereich des bezahlten Fu?balls einen absoluten Rekordertrag von 1,75 Milliarden Euro. Haupts?chlich st?tzen sich diese Einnahmen auf Medien- und Marketingvertr?ge. Wenn Vereine wie der FC Hansa Rostock aus der Ersten Fu?ball-Bundesliga absteigen, sp?rt das aber auch die ganze Region. Aufbruchstimmung auch in finanzieller Sicht gibt es dagegen in St?dten, de

Auf und Ab ? Die wirtschaftliche Seite des bezahlten Fu?balls

2008-05-19
5 minutes
Fu?ball macht Spa?. Und bringt ? zumindest in den Profiligen ? viel Geld. F?r die Saison 2006/2007 meldete die Deutsche Fu?ball Liga f?r den Bereich des bezahlten Fu?balls einen absoluten Rekordertrag von 1,75 Milliarden Euro. Haupts?chlich st?tzen sich diese Einnahmen auf Medien- und Marketingvertr?ge. Wenn Vereine wie der FC Hansa Rostock aus der Ersten Fu?ball-Bundesliga absteigen, sp?rt das aber auch die ganze Region. Aufbruchstimmung auch in finanzieller Sicht gibt es dagegen in St?dten, de

Takata ? japanische Ideen f?r deutsche Autos

2008-04-21
5 minutes
Lenkr?der, Sicherheitsgurte, Airbags ? die japanische Firma Takata ist hier Vorreiter und beliefert die meisten gro?en Autohersteller. Seit 75 Jahren gibt es das Unternehmen, heute betreibt es mehr als vierzig Werke in sechzehn L?ndern. Takata hat auch in Deutschland Fu? gefa?t und ist mit der Firma Petri zusammengegangen. Eine Erfolg versprechende Liason: Takata hat in den sechziger Jahren den ersten Sicherheitsgurt hergestellt und Petri entwickelte gemeinsam mit Daimler den ersten Lenkrad-Airb

Studiogast ? Friederike Bosse zum Gesch?ft mit Japan

2008-04-21
3 minutes
Friederike Bosse arbeitet am Japanisch-Deutschen Zentrum in Berlin. Wir sprechen mit ihr ?ber die japanisch-deutschen Wirtschaftsbeziehungen. DW-TV: Japanische Firmen in Deutschland und umgekehrt ? es funktioniert und zwar sehr erfolgreich, wie wir gesehen haben. Allerdings muss man sich dabei an einige Spielregeln halten. Zu diesem Thema begr??e ich Friederike Bosse, Leiterin des Deutsch-Japanischen-Zentrums-Berlin. Frau Bosse ? welche Spielregeln sind das denn? Friederike Bosse: Ich denke die

Schott ? Deutsches Spezialglas made in Japan

2008-04-21
5 minutes
Wirtschaften im Land der aufgehenden Sonne ? f?r eine ausl?ndische Firma ist das nach wie vor eine Herausforderung. Doch es lockt ein lukrativer Markt und deswegen gehen viele dieses Abenteuer ein. So auch die Firma Schott. Vierzig Jahre lang hatte der Mainzer Spezialglashersteller lediglich seinen Vertrieb in Japan. Nun produzieren sie vor Ort, weil sie so dort besser verkaufen. Dazu gr?ndete Schott vor acht Jahren gemeinsam mit dem japanischen Elektronikhersteller NEC ein Joint venture. Heute

Glash?tte ? Pr?zision aus Sachsen boomt in Fernost

2008-04-21
4 minutes
Im Land der Quarzuhren verkaufen sich traditionelle mechanische Uhrwerke aus dem Erzgebirge wie nirgendwo sonst. In Japan werden mehr Uhren aus Deutschland aufgezogen als in den USA oder anderen EU-L?ndern. Dort, wo es Fernseher, Handy und GPS als Dreingabe zur digitalen Zeitmessung am Handgelenk gibt, verneigt man sich heute vor handgeschliffenen Sonnenr?dern und mechanischen Kalendern aus Glash?tte. Und in China, wo die teuren deutschen Hersteller millionenfach gef?lscht werden, explodiert ger

Ruhestand in Spanien: R?ckkehrer aus dem Rentnerparadies

2008-04-21
6 minutes
Ein geplatzter Traum - viele Rentner wollten ihren Lebensabend an der Costa Brava in Spanien verbringen. Immer mehr von ihnen sitzen mittlerweile auf gepackten Koffern und wollen zur?ck in die Heimat. Das teure Leben und die medizinische Versorgung treiben sie zur?ck nach Deutschland

Praxis geschlossen: Wie wir mit dem ?rztemangel umgehen

2008-04-21
5 minutes
Allgemein?rzte in Deutschland gehen wegen schlechter Bezahlung auf die Barrikaden. Viele sind gezwungen aufzugeben. Sie ziehen ins Ausland, wo sie mehr verdienen. Die Folge: In manchen Regionen herrscht ?rztemangel.

Finanzkrise: Kontrolleure gesucht!

2008-04-21
4 minutes
Wie lauten die Lehren aus der aktuellen Finanzkrise? Ist mehr Kontrolle n?tig? Wer soll sie leisten? Die Politik ruft zwar nach st?rkerer Regulierung, aber keiner dr?ngelt sich vor. Plusminus recherchiert, wer diese Rolle ?bernehmen k?nnte.

Volkswagen ? Betriebsrat gegen Gro?aktion?r Porsche

2008-04-28
4 minutes
Seit Monaten tobt der Streit um die Mitbestimmung. Der VW-Betriebsrat wehrt sich gegen den Gro?aktion?r Porsche und spricht bereits von einer ?feindlichen ?bernahme?. Denn die Mitbestimmungsvereinbarung geht aus Sicht des Betriebsrates zu Lasten der VW-Belegschaft. Volkswagen werde nach der ?bernahme durch Porsche Teil der Holding. Der gr??ere Bruder m?sste sich so dem Kleineren unterordnen. Zudem will Porsche auf der Hauptversammlung am 24. April mit einer ?nderung der VW-Satzung seine Macht we

Studiogast ? Andreas Bremer zum Machtkampf bei Volkswagen

2008-04-28
3 minutes
Andreas Bremer leitet das Institut f?r Automobilmarktforschung in Essen. Wir sprechen mit ihm ?ber Volkswagen nachdem Porsche zum Gro?aktion?r wurde. DW-TV: Heute begr??e ich im Studio Herrn Andreas Bremer vom Institut f?r Automobilmarktforschung. Herr Bremer, auf was muss sich Volkswagen gefasst machen? Andreas Bremer: Auf ein h?heres Tempo, das auf jeden Fall. Denn Porsche wird auf das Tempo dr?cken. Produktivit?t, Effizienz sind die beiden Dimensionen, in denen Porsche ganz klar dominieren m

Resale ? Second-Hand-Maschinen

2008-04-28
5 minutes
Die Auftragsb?cher sind voll, doch eine wichtige Maschine f?llt aus. Dann ist keine Zeit, 2-3 Jahre auf eine Neue zu warten. Viele Unternehmen suchen dann lieber nach Gebrauchtmaschinen. Und werden bei Hans-J?rgen Geiger in Metzingen f?ndig. Der Maschinenh?ndler hat ?ber 700 verschiedene Typen auf Lager: von Dreh-, Schleif- und Fr?smaschinen, Abf?llanlagen oder Gie?ereianlagen bis hin zu Baggern und Gabelstaplern. Maschinen f?r 5.000 Euro oder f?r ?ber eine Million. Und sein Gesch?ft brummt. Die

Bremerhaven ? Nadel?hr des Autoexports

2008-04-28
4 minutes
Autos wohin man blickt. Im kleinen Bremerhaven liegt einer der wichtigsten europ?ischen Umschlagpl?tze f?r Fahrzeuge. Alle deutschen Automobilhersteller agieren l?ngst als ?Global Player?, der Autotransport boomt und die Logistiker aus Bremerhaven kommen m?chtig ins Schwitzen. Auf dem riesigen Hafengel?nde werden j?hrlich 2 Millionen Fahrzeuge umgeschlagen, davon ist das Exportgesch?ft der L?wenanteil ? 1,2 Millionen Autos pro Jahr verlassen das Land in gigantischen Containerschiffen. Aber nicht

Steuerchaos ohne Ende

2008-04-28
6 minutes
Der deutsche Staat erl?sst in rasanter Geschwindigkeit immer mehr Steuergesetze. Will er damit das Verhalten von Unternehmen und B?rgern lenken?

BMW in den USA ? Natural Hedging

2008-04-28
5 minutes
Der hohe Eurokurs wird zu einem immer gr??eren Problem f?r die Unternehmen in Europa, besonders f?r die, die ihre Produkte in die USA verkaufen. BMW ist so ein Unternehmen. Der Autohersteller hat wegen des starken Euro 2007 eine halbe Milliarde Euro verloren. Jetzt baut BMW seine Werke in den USA aus. Wegen des W?hrungskurses sind Autos, die in Europa gebaut werden, kaum noch mit Gewinn in den USA zu verkaufen. Dabei ist die USA ein wichtiger Markt f?r Autohersteller wie BMW. Damit der Euro das

Nach der Finanz- droht nun die Kreditkartenkrise

2008-04-28
5 minutes
Die internationale Finanzkrise durch die Pleiten auf dem US-Immobilienmarkt ist noch nicht verdaut, da droht weiteres Ungemach: die Kreditkartenkrise.

Studiogespr?ch ? Dirk Martin zu jungen Unternehmern

2008-05-05
3 minutes
Dirk Martin ist der Vorsitzende des Bundesverbandes Junger Unternehmer (BJU) in Berlin. Wir sprechen mit ihm dar?ber, wie mehr junge Menschen den Schritt in die Selbstst?ndigkeit wagen. DW-TV: Bei uns ist jetzt ein Unternehmer, Dirk Martin. Er ist Bundesvorsitzender des Verbandes der Jungen Unternehmer. Wie sind Sie Unternehmer geworden? Dirk Martin: Ganz einfach, nach dem Studium habe ich mir gedacht, jetzt oder nie! Ich habe wenig Geld bis dato verdient und habe mir gesagt: "Jetzt musst Du auc

Die Gewinner ? Bauern jubeln ?ber gestiegene Getreidepreise

2008-03-31
4 minutes
Ob in Italien oder Deutschland - die Verbraucher st?hnen. Die Landwirte dagegen jubeln. Franz Lehner aus Bayern zum Beispiel. Jahrelang lagen die Getreidepreise aus seiner Sicht im Keller, nun sind sie auf einem Niveau, wo ihm die Schufterei auf dem Acker wieder richtig Spa? macht. Doppelt lohnend: Die Ernte in Niederbayern war 2007 rekordverd?chtig gut und die Preise f?r Qualit?tsweizen sind explodiert. Doch trotz der ausgezeichneten Stimmung fragt sich der Bauer: Halten sich die hohen Preise?

Niemandsland - Die Folgen der US-Hypothekenkrise f?r Buffalo

2008-04-02
3 minutes
Buffalo, eine Stadt mit 300 000 Einwohnern im Bundesstaat New York, hat massive Probleme. Seit der Hypothekenkrise verschlimmern sie sich jeden Tag.

Bayerische Landesbank - Kassensturz

2008-04-02
2 minutes
Die internationale Finanzkrise belastet die Bayerische Landesbank mit 4,3 Milliarden Euro. Das teilte das Geldinstitut bei seiner Bilanzpressekonferenz in M?nchen mit. Bislang war die Rede von 1,9 Milliarden Euro gewesen.

Bankenkrise - Wie sicher ist mein Geld?

2008-04-03
2 minutes
"Mein Geld ist sicher", davon sind viele Kunden nicht mehr ?berzeugt. Die internationale Finanzkrise hat die deutschen Banken erreicht. Das Sicherheitsgef?hl l?sst nach.

Studiogast ? Klaus Deutsch zu hohen Rohstoffpreisen

2008-04-07
4 minutes
Klaus Deutsch ist Volkswirt bei Deutsche Bank Research in Frankfurt/Main. Wir sprechen mit ihm ?ber die aktuellen Rohstoffpreise und ihre Auswirkungen auf die Wirtschaft. DW-TV: Altpapier wird immer begehrter und damit immer teurer. Und auch andere Rohstoffe, allen voran das ?l, brechen immer neue Preisrekorde. Was das f?r die Wirtschaft hei?t, m?chte ich jetzt mit Klaus Deutsch von Deutsche Bank Research besprechen, herzlich willkommen. Herr Deutsch wie sehr belasten denn die steigenden Rohstof

Raidertum ? feindliche ?bernahmen in Russland

2008-04-07
6 minutes
Feindliche ?bernahmen haben in Russland einen ganz besonderen Charakter. Raider, feindliche Bieter machen Unternehmen Angebote, die sie oft nicht ablehnen k?nnen. Und wenn anvisierte Betriebe auf die Offerten nicht reagieren, beginnen meist massive ?bernahme-Attacken. Es wird versucht, durch gef?lschte Eigentumsnachweise in den Besitz des gew?nschten Objektes zu kommen. Dazu werden Entscheidungen von Gerichten gekauft und Aktienregister gef?lscht. Zus?tzlich werden die Steuerbeh?rden bestochen,

Portr?t Petra Ledendecker ? Pr?sidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen

2008-04-07
6 minutes
Sie ist jemand, der gerne k?mpft. Eine Macherin, im besten Sinn des Wortes. 1987 gr?ndete sie eine M?belproduktion bei Hannover. Heute ist Petra Ledendecker die Pr?sidentin des Verbandes deutscher Unternehmerinnen. Jahrelang musste sie R?ckschl?ge hinnehmen: Banken verweigerten ihr Kredite, zugesagte Auftr?ge blieben aus. Sie gab nicht auf und profitierte von den Erfahrungen des Verbandes deutscher Unternehmerinnen. Nun gibt sie diese Erfahrung als neue Pr?sidentin des VDU an junge Firmengr?nder

Portrait Rainer Schaller ? Das Gesch?ft mit dem Bizeps

2008-04-07
5 minutes
Der Mann hat eine Marktl?cke entdeckt, in der sein Unternehmen fast unbemerkt zu einem Riesen herangewachsen ist. Rainer Schaller hat mit seinen McFit-Fitnessstudios rund elf Jahre nach der Gr?ndung die nach Mitgliederzahlen gr??te Fitnesskette Deutschlands geschaffen. Und der Name ist bei ihm Programm, kein teures Wellness-Schnickschnack, der Mitgliedsbeitrag liegt bei schlappen 16,90 Euro im Monat, wer mehr m?chte, zahlt extra ? sogar f?rs Duschen. Eine clevere Strategie. Und die Mitgliederzah

Kostbarer M?ll ? Das Gesch?ft mit dem Altpapier

2008-04-07
5 minutes
Nie war es so wertvoll wie heute: Altpapier. Der Preis f?r eine Tonne hat sich in den letzten zwei Jahren von rund 40 auf bis zu 80 Euro verdoppelt. Der Grund daf?r: Die riesige Nachfrage, besonders aus China und Indien. F?r Papierfabriken ist diese Entwicklung ein Fluch. Besonders Papierfabriken, die sich ganz auf die Verarbeitung von Altpapier spezialisiert haben, leiden unter dem hohen Preis. Steinbeis Temming in Gl?ckstadt, zum Beispiel, wei? nicht mehr, wie die hohen Kosten f?r den inzwisch

Unter der Lupe - Volle Auftragsb?cher f?r Wirtschaftsdetektive

2008-04-14
4 minutes
Mit Sherlock Holmes haben sie nur wenig zu tun - Privatdetektive in Deutschland ermitteln in den wenigsten F?llen bei Mord oder Raub. Die meisten Auftraggeber der rund 1500 Detekteien kommen aus der Wirtschaft. 70 bis 80 Prozent aller Ermittlungen finden in Unternehmen statt. Die Branche macht pro Jahr einen Umsatz von rund 220 Millionen Euro. Den gr??ten Teil davon mit der ?berwachung von Angestellten mit Minikameras, Peilsendern und eingeschleusten Mitarbeitern. Die Detektive profitieren von d

Studiogast - J?rgen Pfister, Chefvolkswirt Bayerische Landesbank

2008-04-14
2 minutes
Unser Studiogast in dieser Woche ist J?rgen Pfister, Chefvolkswirt bei der Bayerischen Landesbank. DW-TV: Mitarbeiter mit Minikameras ?berwachen, Peilsender anbringen und eingeschleuste Mitarbeiter als Lockv?gel in das Unternehmen schicken - alles zum Wohle des Unternehmens. J?rgen Pfister, gibt es bei Ihnen Kameras in der Landesbank? J?rgen Pfister: Wir haben Kameras in der Kassenhalle - aus Sicherheitsgr?nden. Aber selbstverst?ndlich nicht in den B?ros. DW-TV: Thema B?ros und Kameras dort: wie

Schaeffler KG - Kampf um Fachkr?fte

2008-04-14
5 minutes
Die Schaeffler KG hat ein Problem. Der weltweit f?hrende W?lzlagerspezialist sucht 200 Ingenieure - und das h?nderingend. Nur - wer will schon nach Schweinfurt? Das unterfr?nkische St?dtchen mit seinen 50.000 Einwohnern hat seit Jahrzehnten ein Imageproblem. Doch: "Wir haben mehr auf Lager" - so die Stadt mit ihrer Kampagne selbstbewusst ?ber sich selbst. Und auch die Schaeffler KG setzt beim Thema Fachkr?ftemangel alles auf Image. Das Unternehmen hat ein eigenes Hochschulmarketing-Team ins Leb